Vernetzung bei netzgekoppeltem und netzentkoppeltem ESS
Vernetzung 1: Einzelner Wechselrichter
Das netzgekoppelte und netzentkoppelte ESS besteht aus PV-Strings, LUNA2000-Akkus, Wechselrichter, AC-Schalter, Last, Backup Box, PDU, Smart Power Sensor und Netz. Der Netzanbindungsstatus des Wechselrichters wird mithilfe der Backup Box umgeschaltet.
Der primäre Laststrom überschreitet nicht die maximale netzentkoppelte Ausgangsleistung des Wechselrichters.
Vernetzung 2: Mehrere Wechselrichter kaskadiert
Sie können Wechselrichter und Akkus hinzufügen, um die Kapazität zu erhöhen. Es können maximal drei Wechselrichter kaskadiert werden. Jeder Akku wird über einen unabhängigen RS485-Anschluss mit dem Wechselrichter verbunden und von dem Wechselrichter verwaltet, mit dem er verbunden ist.
SmartLogger-Netzwerk
- SmartLogger V300R001C00SPC100 und neuere Versionen werden in diesem Szenario unterstützt. Weitere Informationen zur Inbetriebnahme mit dem SmartLogger finden Sie unter 6 „Systeminbetriebnahme“.
- Das netzgekoppelte und netzentkoppelte ESS unterstützt das Kaskadieren von SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 und SUN2000-(8KTL-20KTL)-M2 oder SUN2000-(20KTL, 29.9KTL, 30KTL, 36KTL, 40KTL)-M3.
Kaska-dierungs-modus |
SUN2000 |
SUN2000 |
SUN2000 |
---|---|---|---|
SmartLogger |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) |
SUN2000-(20KTL, 29.9KTL, 30KTL, 36KTL, 40KTL)-M3 |
SUN2000-(20KTL, 29.9KTL, 30KTL, 36KTL, 40KTL)-M3 |
SmartLogger |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) |
SUN2000-(8KTL-20KTL)-M2 |
SUN2000-(8KTL-20KTL)-M2 |
SmartLogger |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) |
SUN2000-(8KTL-20KTL)-M2 |
SUN2000-(20KTL, 29.9KTL, 30KTL, 36KTL, 40KTL)-M3 |
SmartLogger |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) |
SUN2000-(20KTL, 29.9KTL, 30KTL, 36KTL, 40KTL)-M3 |
SmartLogger |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) |
SUN2000-(8KTL-20KTL)-M2 |
SmartLogger |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) |
Das netzgekoppelte und netzentkoppelte ESS unterstützt bis zu drei kaskadierte Wechselrichter SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 (mit Akkus). In diesem Szenario können die Wechselrichter nur in derselben Phase mit dem Stromnetz verbunden und nur von einem einphasigen Leistungsmesser gesteuert werden. Der Netzanschluss an verschiedene Phasen und die Verwendung eines dreiphasigen Leistungsmessers werden nicht unterstützt.
Kaska-dierungs-modus |
SUN2000 |
SUN2000 |
SUN2000 |
---|---|---|---|
SmartLogger |
SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 (mit Akkus) |
SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 (mit Akkus) |
SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1(mit Akkus) |
Die Parameter müssen für jeden Akku einzeln festgelegt werden. Wenn die Netzladefunktion aktiviert ist, kann die von einem Wechselrichter erzeugte überschüssige Energie dazu verwendet werden, den anderen Wechselrichter aufzuladen.
Im netzentkoppelten Status sind die Ausgabephasen der kaskadierten Wechselrichter unterschiedlich. Die Lastausgänge der mit den Wechselrichtern verbundenen Backup Boxen können nicht parallel angeschlossen werden. Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, ist der P-1-Ausgang mit dem primären O-1 und der P-2-Ausgang mit O-2 verbunden. Die Lastausgänge P-1 und P-2 können nicht parallel angeschlossen werden.
Smart Dongle-Netzwerk
- Im netzgekoppelten und netzentkoppelten ESS können maximal drei Wechselrichter kaskadiert werden. Die Akkus, der Leistungsmesser, der Smart Dongle und die Backup Box müssen an denselben Wechselrichter angeschlossen werden.
- Wechselrichter, die Akkus unterstützen, können nicht mit solchen kaskadiert werden, die dies nicht tun. Beispielsweise können SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) und SUN2000-(8KTL-20KTL)-M2 (ohne Akkus) nicht über den Smart Dongle kaskadiert werden.
Kaska-dierungs-modus |
SUN2000 |
SUN2000 |
SUN2000 |
---|---|---|---|
SDongle |
SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 |
SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 |
SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 |
SDongle |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 |
SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 |
Die Parameter müssen für jeden Akku einzeln festgelegt werden. Wenn die Netzladefunktion aktiviert ist, kann die von einem Wechselrichter erzeugte überschüssige Energie dazu verwendet werden, den anderen Wechselrichter aufzuladen.
Im netzentkoppelten Status sind die Ausgabephasen der kaskadierten Wechselrichter unterschiedlich. Die Lastausgänge der mit den Wechselrichtern verbundenen Backup Boxen können nicht parallel angeschlossen werden. Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, ist der P-1-Ausgang mit dem primären O-1 und der P-2-Ausgang mit O-2 verbunden. Die Lastausgänge P-1 und P-2 können nicht parallel angeschlossen werden.
(A) PV-String |
(B) DC-Schalter |
(C) SUN2000 |
(D) AC-Schalter |
(E) ACDU |
(F) Smart Power Sensor |
(G) Stromnetz |
(H) LUNA2000 |
(I) 4G Smart Dongle |
(J) WLAN-FE Smart Dongle |
(K) Router |
(L) FusionSolar-Managementsystem |
(M) FusionSolar-App |
(N) Last |
(O) Wichtige Last |
(P) Backup |
(Q) SmartLogger |
zeigt ein Netzkabel an;
zeigt ein Signalkabel an;
zeigt drahtlose Kommunikation an.