Einstellen des netzgekoppelten ESS-Modus
Das netzgekoppelte ESS kennt drei Hauptarbeitsmodi: maximaler Eigenverbrauch, Verwendungszeit und Überschusseinspeisung ins Netz.
Eigenverbrauch
- Dieser Modus wird in Gegenden angewandt, in denen der Strompreis hoch ist oder in denen der Zuschuss für die Einspeisevergütung niedrig oder nicht erhältlich ist.
- Überschüssige PV-Energie wird in Akkus gespeichert. Wenn der PV-Strom nicht ausreicht bzw. nachts, wenn kein PV-Strom generiert wird, werden die Akkus entladen, um die Lasten mit Strom zu versorgen. Dadurch werden die Eigenverbrauchsrate des PV-Systems und der Selbstversorgungsgrad in Privathaushalten verbessert und Stromkosten gesenkt.
- In diesem Modus ist Selbststromerzeugung zum Selbstverbrauch ausgewählt. Standardmäßig beträgt die Ladeabschaltkapazität bei Huawei LUNA2000-Akkus 100 % und die Entladeabschaltkapazität 5 %. Weitere Informationen zum Ändern der Lade- bzw. Entladeabschaltkapazität finden Sie unter Inbetriebnahme des Akkus.
Parameter |
Beschreibung |
Wertebereich |
---|---|---|
Arbeitsmodus |
Setzen Sie diesen Parameter auf maximalen Eigenverbrauch. |
|
Maximale Ladeleistung (kW) |
Behalten Sie diesen Parameter für die maximale Ladeleistung bei. Eine zusätzliche Konfiguration ist nicht erforderlich. |
[0, maximale Ladeleistung] |
Maximale Entladeleistung (kW) |
Behalten Sie diesen Parameter für die maximale Entladeleistung bei. Eine zusätzliche Konfiguration ist nicht erforderlich. |
[0, maximale Entladeleistung] |
SOC am Ende des Ladevorgangs (%) |
Legen Sie die Ladeabschaltkapazität fest. |
90 %–100 % |
SOC am Ende des Entladevorgangs (%) |
Legen Sie die Entladeabschaltkapazität fest. |
0 %–20 % |
Wenn keine PV-Module installiert sind oder das System in den letzten 24 Stunden kein Sonnenlicht erkannt hat, wird der SOC am Ende des Entladevorgangs auf mindestens 15 % festgelegt.
Beispiel für Eigenverbrauch
Beispiele für Eigenverbrauch:
(1) Wenn das Sonnenlicht ausreicht, gibt das PV-Modul 8 kW Strom aus, die Lasten verbrauchen 4 kW Strom, und die Akkus werden mit 4 kW Strom geladen.
(2) Wenn das Sonnenlicht schwach wird, gibt das PV-Modul 3 kW Strom aus, die Lasten verbrauchen 4 kW Strom, und die Akkus werden entladen, um die Last mit 1 kW Strom zu versorgen.
TOU (Verwendungszeit)
- Dieser Modus wird bei Szenarien verwendet, in denen der Preisunterschied zwischen Spitzen- und Nebenlastzeiten groß ist.
- In diesem Modus ist TOU (Verwendungszeitpreis) ausgewählt. Sie können die Zeitsegmente zum Laden und Entladen manuell festlegen. Sie können z. B. zulassen, dass die Akkus nachts, wenn Strom günstig ist, über das Stromnetz aufgeladen werden und bei Tag, wenn Strom teuer ist, entladen werden. Dadurch sparen Sie Stromkosten. Die Funktion „Netzaufladung“ muss aktiviert sein.
- Sie können bis zu 14 Zeitsegmente festlegen. Weitere Informationen zum Festlegen von Lade- und Entladeparametern finden Sie unter Inbetriebnahme des Akkus.
- In einigen Ländern dürfen die Akkus nicht über das Stromnetz geladen werden. Daher kann dieser Modus dort nicht verwendet werden.
- Wenn sowohl die Lade- als auch die Entladezeit festgelegt sind, lädt das Stromnetz die Akkus während der Ladezeit und liefert während der Entladezeit Strom an Lasten. In anderen Zeitsegmenten, die nicht festgelegt sind, werden die Akkus nicht entladen, und die PV-Module und das Stromnetz liefern Strom an Lasten. (Wenn das Stromnetz im netzgekoppelten und netzentkoppelten Modus ausgeschaltet wird, können sich die Akkus jederzeit entladen.)
Parameter |
Beschreibung |
Wertebereich |
---|---|---|
Überschüssige PV-Energie mit Priorität |
|
|
Zulässige Netz-Ladeleistung (kW) |
Zeigt die maximale Ladeleistung an, die vom Stromnetz zugelassen ist. Der Wert wird vom örtlichen Netzbetreiber festgelegt. Falls keine Anforderung festgelegt ist, entspricht der Wert standardmäßig der maximalen Ladeleistung des ESS. |
|
Parameter |
Beschreibung |
Wertebereich |
---|---|---|
Von AC-Seite laden |
Wenn die Funktion Von AC-Seite laden standardmäßig deaktiviert ist, erfüllen Sie die Anforderungen zur Netzaufladung gemäß den lokalen Gesetzen und Vorschriften, wenn diese Funktion aktiviert wird. |
|
Netzaufladungsabschaltungs-SOC |
Legen Sie den Netzaufladungsabschaltungs-Ladezustand (SOC) fest. |
[20%, 100 %] |
Beispiel für den TOU (Verwendungszeitpreis)
Beispiele für den TOU (Verwendungszeitpreis):
Legen Sie die Spitzenverbrauchszeiten (14:00–24:00 Uhr) als Entladezeit fest. In diesem Zeitraum werden die Akkus entladen. In anderen Zeiträumen, etwa von 03:00–14:00 Uhr können die Akkus mit überschüssiger PV-Energie aufgeladen werden und werden nicht entladen. Wenn die Stromversorgung nicht für die Last ausreicht, liefert das Netz Strom für die Lasten. Wenn das Sonnenlicht z. B. nicht ausreicht, gibt das PV-Modul 3 kW Strom aus, die Lasten verbrauchen 4 kW Strom, und das Netz versorgt die Lasten mit 1 kW Strom.
Komplett ins Netz einspeisen
- Dieser Modus wird in dem netzgekoppelten Szenario verwendet, in dem die PV-Energie vollständig ins Stromnetz eingespeist wird.
- Dieser Modus maximiert die PV-Energie für die Netzanbindung. Wenn die generierte PV-Energie am Tage größer ist als die maximale Ausgabekapazität des Wechselrichters, werden die Akkus geladen, um Energie zu speichern. Wenn die PV-Energie geringer ist als die maximale Ausgabekapazität des Wechselrichters, werden die Akkus entladen, um die Ausgabeenergie des Wechselrichters an das Netz zu maximieren.
- In diesem Modus ist Komplett ins Netz einspeisen ausgewählt. Einzelheiten finden Sie unter Inbetriebnahme des Akkus.
Beispiel für die komplette Einspeisung ins Netz:
Wenn die PV-Module z. B. 8 kW Strom generieren, wird der Wechselrichter SUN2000-5KTL mit der maximalen Ausgangsleistung von 5,5 kW mit dem Netz verbunden, und die Akkus werden mit 2,5 kW Strom geladen. Wenn das Sonnenlicht schwach wird, generieren die PV-Module 3 kW Strom, die Akkus werden mit 2,5 kW Strom geladen, und der Wechselrichter wird mit der maximalen Ausgangsleistung von 5,5 kW mit dem Netz verbunden.