Fehlerbehebung
Alarmschweregrade sind wie folgt definiert:
- Schwerwiegend: Aufgrund eines Fehlers schaltet der Akku sich aus, oder einige Funktionen sind anormal.
- Geringfügig: Einige Komponenten des Akkus sind fehlerhaft, doch der Akku kann immer noch funktionieren.
Alarm-ID |
Alarmname |
Alarmschweregrad |
Mögliche Ursache |
Fehlerbehebung |
---|---|---|---|---|
3000 |
Geringe Eingangsgleichstrom-Busspannung am Akku |
Schwerwiegend |
1. Die DC-Busspannung des Akkus ist niedrig. 2. Der DC-Schalter des Akkus ist ausgeschaltet. 3. Die Akkukabel sind nicht richtig angeschlossen. |
1. Schalten Sie den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters, den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters und den DC-Schalter des Akkus aus und warten Sie fünf Minuten. 2. Prüfen Sie mithilfe der Kurzanleitung die Kabelanschlüsse am Leistungssteuermodul [Akku-1/2]. 3. Nachdem Sie geprüft haben, dass die Akku-Netzkabel ordnungsgemäß verbunden sind, schalten Sie nacheinander den DC-Schalter des Akkus, den AC-Ausgangsschalter und den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. |
3001 |
Anormales Akku-Leistungssteuermodul |
Schwerwiegend |
Im internen Schaltkreis des Akku-Leistungssteuermoduls ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. |
1. Schalten Sie den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters, den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters und den DC-Schalter des Akkus aus und warten Sie fünf Minuten. 2. Schalten Sie den DC-Schalter des Akkus, den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters und den DC-Eingangsschalter ein. 3. Falls der Alarm am Leistungssteuermodul [Akku-1/2] weiterhin besteht (die Anzeige für Akkustörung leuchtet dauerhaft), wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Kundendienst von Huawei. |
3002 |
Übertemperatur im Akku-Leistungssteuermodul |
Niedrig |
1. Der Installationsort des Akku-Leistungssteuermoduls ist nicht gut belüftet. 2. Die Umgebungstemperatur ist übermäßig hoch. 3. Das Akku-Leistungssteuermodul ist anormal. |
1. Überprüfen Sie die Belüftung und ob die Umgebungstemperatur des Leistungssteuermoduls [Akku-1/2] den oberen Schwellenwert überschreitet. 2. Wenn die Belüftung schlecht oder die Umgebungstemperatur übermäßig hoch ist, sorgen Sie für bessere Belüftung und Wärmeableitung. 3. Wenn die Belüftung und die Umgebungstemperatur normal sind, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Kundendienst von Huawei. |
3003 |
Sicherung des Akku-Leistungssteuermoduls ausgelöst |
Schwerwiegend |
Die Sicherung des Akku-Leistungssteuermoduls wurde ausgelöst. |
1. Schalten Sie den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters, den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters und den DC-Schalter des Akkus aus und warten Sie fünf Minuten. 2. Ersetzen Sie die Sicherung des Leistungssteuermoduls [Akku-1/2]. 3. Schalten Sie der Reihe nach den DC-Schalter des Akkus, den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters und den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters ein. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. |
3004 |
Akku-Leistungssteuermodul verkehrt verbunden |
Schwerwiegend |
Bei Verbindung des Akku-Leistungssteuermoduls mit dem Wechselrichter sind der Plus- und der Minuspol verkehrt herum angeschlossen worden. |
1. Schalten Sie den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters, den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters und den DC-Schalter des Akkus aus und warten Sie fünf Minuten. 2. Prüfen Sie mithilfe der Kurzanleitung die Kabelanschlüsse am Leistungssteuermodul [Akku-1/2]. 3. Nachdem Sie geprüft haben, dass die Akku-Netzkabel ordnungsgemäß verbunden sind, schalten Sie nacheinander den DC-Schalter des Akkus, den AC-Ausgangsschalter und den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. |
3005 |
DC-Schalter des Akku-Leistungssteuermoduls ausgeschaltet |
Warnung |
1. Der DC-Schalter des Akku-Leistungssteuermoduls ist ausgeschaltet. 2. Die DC-Busleitung zum Akku-Leistungssteuermodul ist getrennt. |
1. Schalten Sie den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters, den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters und den DC-Schalter des Akkus aus und warten Sie fünf Minuten. 2. Prüfen Sie mithilfe der Kurzanleitung die Leitungsverbindungen zum Leistungssteuermodul [Akku-1/2]. 3. Nachdem Sie geprüft haben, dass die Akku-Netzkabel ordnungsgemäß verbunden sind, schalten Sie nacheinander den DC-Schalter des Akkus, den AC-Ausgangsschalter und den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. |
3006 |
Anormales Akkuerweiterungsmodul |
Schwerwiegend |
Im internen Schaltkreis des Akkuerweiterungsmoduls ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. |
1. Prüfen Sie, ob die Stromkabel und Kommunikationskabel korrekt mit den Akkuerweiterungsmodulen [Akku-1/2 Akkuerweiterungsmodul-1/2/3] verbunden sind. 2. Senden Sie den Befehl zum Herunterfahren von der App. Schalten Sie den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters, den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters und den DC-Schalter des Akkus aus und warten Sie fünf Minuten. 3. Schalten Sie den DC-Schalter des Akkus, den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters und den DC-Eingangsschalter ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. |
3007 |
Kabel des Akkuerweiterungsmoduls getrennt |
Schwerwiegend |
1. Ein Kabel des Akkuerweiterungsmoduls ist getrennt. 2. Ein Akkuerweiterungsmodul ist anormal. |
1. Schalten Sie den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters, den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters und den DC-Schalter des Akkus aus und warten Sie fünf Minuten. 2. Prüfen Sie, ob das Stromkabel fest mit den Akkuerweiterungsmodulen [Akku-1/2 Akkuerweiterungsmodul-1/2/3] verbunden ist (die Anschlussklemme ist lose oder getrennt, oder das Kabel ist getrennt). Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung. 3. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Kabel ordnungsgemäß verbunden sind, schalten Sie nacheinander den DC-Schalter des Akkus, den AC-Ausgangsschalter und den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. |
3008 |
Übertemperatur im Akkuerweiterungsmodul |
Niedrig |
1. Der Installationsort des Akkus ist nicht gut belüftet. 2. Die Umgebungstemperatur ist übermäßig hoch. 3. Das Akku-Leistungssteuermodul ist anormal. |
1. Prüfen Sie die Belüftung und ob die Umgebungstemperatur der Akkuerweiterungsmodule [Akku-1/2 Akkuerweiterungsmodul-1/2/3] den oberen Grenzwert überschreitet. 2. Wenn die Belüftung schlecht oder die Umgebungstemperatur übermäßig hoch ist, sorgen Sie für bessere Belüftung und Wärmeableitung. 3. Wenn die Belüftung und die Umgebungstemperatur normal sind, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Kundendienst von Huawei. |
3009 |
Niedrige Temperatur des Akkuerweiterungsmoduls |
Niedrig |
1. Die Umgebungstemperatur ist extrem niedrig. 2. Ein Akkuerweiterungsmodul ist anormal. |
1. Prüfen Sie, ob die Umgebungstemperatur an den Installationsorten der Akkuerweiterungsmodule [Akku-1/2 Akkuerweiterungsmodul-1/2/3] unter dem unteren Grenzwert liegt. 2. Falls die Umgebungstemperatur übermäßig niedrig ist, verbessern Sie die Installationsumgebung. 3. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, nachdem die Umgebungstemperatur sich normalisiert hat, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. |
3010 |
Kurzschluss des Akkuerweiterungsmoduls |
Schwerwiegend |
1. Im Akkuerweiterungsmodul hat ein Kurzschluss stattgefunden. 2. Ein Akkuerweiterungsmodul ist anormal. |
1. Schalten Sie den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters, den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters und den DC-Schalter des Akkus aus und warten Sie fünf Minuten. 2. Prüfen Sie mithilfe der Kurzanleitung die Stromkabelverbindung zu den Akkuerweiterungsmodulen [Akku-1/2 Akkuerweiterungsmodul-1/2/3]. Wenn das Kabel defekt oder kurzgeschlossen ist, ersetzen Sie es. 3. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Kabel ordnungsgemäß verbunden sind, schalten Sie nacheinander den DC-Schalter des Akkus, den AC-Ausgangsschalter und den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. |
3011 |
Unterspannung im Akkuerweiterungsmodul |
Warnung |
Die Spannung eines Akkus im Akkuerweiterungsmodul ist niedrig. |
Falls das Sonnenlicht ausreicht oder umgekehrtes AC-Laden zulässig ist, können die Akkuerweiterungsmodule [Akku-1/2 Akkuerweiterungsmodul-1/2/3] geladen werden, während der Wechselrichter in Betrieb ist. |
3012 |
Anormale parallele Kommunikation des Akku-Leistungssteuermoduls |
Schwerwiegend |
Die Akku-Leistungssteuermodule des Parallelsystems kommunizieren nicht miteinander. |
1. Senden Sie den Befehl zum Herunterfahren von der App. Schalten Sie den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters, den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters und den DC-Schalter des Akkus aus und warten Sie fünf Minuten. 2. Prüfen Sie, ob das Kommunikationskabel zwischen den Akku-Leistungssteuermodulen [Akku-1/2] des Parallelsystems ordnungsgemäß angeschlossen ist. 3. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass die Kabel ordnungsgemäß verbunden sind, schalten Sie nacheinander den DC-Schalter des Akkus, den AC-Ausgangsschalter und den DC-Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. |
3013 |
Anormale Kommunikation des Akkuerweiterungsmoduls |
Schwerwiegend |
Das Akku-Leistungssteuermodul kann nicht mit den Akkuerweiterungsmodulen kommunizieren. |
1. Schalten Sie den DC-Schalter des Akkus aus. 2. Prüfen Sie, ob die Stromkabel und Kommunikationskabel korrekt mit den Akkuerweiterungsmodulen [Akku-1/2 Akkuerweiterungsmodul-1/2/3] verbunden sind. 3. Nachdem Sie überprüft haben, ob die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind, schalten Sie den DC-Schalter des Akkus ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. |
3047 |
Akku-Unterspannung |
Schwerwiegend |
1. Die Spannung des Akkus oder seiner Zelle ist zu niedrig. 2. Der Akku war über einen längeren Zeitraum eingelagert. 3. Der Akku war nach dem Netzanschluss lange Zeit im Leerlauf. |
1. Die Alarme 3047-1 (Akku-Unterspannungsschutz) und 3047-2 (Zellen-Unterspannungsschutz) haben keinen Einfluss auf den Betrieb anderer Akkus. 2. Stellen Sie eine Verbindung zum Stromnetz her und laden Sie die Akkus rechtzeitig auf. 3. Wenn der Alarm nach dem Aufladen des Akkus eine Stunde lang andauert, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Support. |
3049 |
Inkonsistente Akku-Leistungssteuermodulversionen |
Warnung |
1. Die Versionen der Leistungssteuermodule im parallelen System sind inkonsistent. 2. Die Aktualisierung ist fehlgeschlagen. |
1. Die Version der Akku-Leistungssteuermodule in [Akku-1/2] stimmt nicht mit der Version anderer Akku-Leistungssteuermodule im parallelen System überein und muss aktualisiert werden. 2. Wenn die Aktualisierung mehrmals fehlschlägt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Support. |
3050 |
Inkonsistente ESS-Versionen |
Warnung |
1. Die Version der Akku-Leistungssteuermodule stimmt nicht mit der Version der Akkusätze überein. 2. Die Aktualisierung ist fehlgeschlagen. |
1. Die Version der Akku-Leistungssteuermodule in [Akku-1/2] stimmt nicht mit der Version der Akkusätze überein und muss aktualisiert werden. 2. Wenn die Aktualisierung mehrmals fehlschlägt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Support. |
3051 |
Unstimmige ESS-Version |
Schwerwiegend |
1. Die Version der Akku-Leistungssteuermodule stimmt nicht mit der Version der Akkusätze überein, wodurch der normale Betrieb beeinträchtigt wird. 2. Die Aktualisierung ist fehlgeschlagen. |
1. Die Version der Akku-Leistungssteuermodule in [Akku-1/2] stimmt nicht mit der Version der Akkusätze überein und muss aktualisiert werden. 2. Wenn die Aktualisierung mehrmals fehlschlägt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Support. |
3061 |
Akkusatz-Lebensdauer erreicht |
Schwerwiegend |
1. Der Akkusatz hat seine Lebensdauer erreicht. |
1. [Akku-1/2 Akkuerweiterungsmodul-1/2/3] Der Akkusatz hat das Ende seiner Lebensdauer erreicht. Wenden Sie sich an Ihr örtliches Recyclingunternehmen, um ihn in Übereinstimmung mit den vor Ort geltenden Gesetzen, Vorschriften und Normen zu entsorgen. |