Batteriesicherheit
Verbinden Sie den Plus- und den Minuspol einer Batterie nicht miteinander. Dadurch wird die Batterie kurzgeschlossen. Batteriekurzschlüsse können einen hohen Momentanstrom erzeugen und eine große Menge an Energie freisetzen, was zu Batterielecks, Rauch, Freisetzung entflammbarer Gase, thermischem Durchgehen, Feuer oder Explosion führen kann. Um Batteriekurzschlüsse zu vermeiden, warten Sie die Batterien nicht im eingeschalteten Zustand.
Setzen Sie Batterien keinen hohen Temperaturen oder Wärmequellen wie sengendem Sonnenlicht, Feuerquellen, Transformatoren und Heizgeräten aus. Eine Überhitzung der Batterie kann Leckagen, Rauch, Freisetzung von brennbaren Gasen, thermischer Durchlauf, Feuer oder Explosion verursachen.
Schützen Sie Batterien vor mechanischen Vibrationen, Stürzen, Kollisionen, Durchstechen und starken Stößen. Andernfalls können die Batterien beschädigt werden oder Feuer fangen.
Um Leckagen, Rauch, Freisetzung von brennbaren Gasen, thermisches Durchgehen, Feuer oder Explosion zu vermeiden, zerlegen, verändern oder beschädigen Sie nicht Batterien, zum Beispiel Fremdkörper in Batterien einführen, Batterien zusammendrücken, oder Batterien in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen.
Berühren Sie die Batterieklemmen nicht mit anderen Metallgegenständen, die Wärme oder Elektrolytaustritt verursachen können.
Es besteht Brand- oder Explosionsgefahr, wenn das verwendete oder zum Austausch verwendete Modell der Batterie nicht korrekt ist. Verwenden Sie eine Batterie des vom Hersteller empfohlenen Modells.
Batterieelektrolyt ist giftig und flüchtig. Kommen Sie nicht mit ausgelaufenen Flüssigkeiten in Kontakt und atmen Sie keine Gase ein, falls die Batterie ausläuft oder riecht. Halten Sie sich in solchen Fällen von der Batterie fern und wenden Sie sich sofort an Fachleute. Fachleute müssen Schutzbrillen, Gummihandschuhe, Gasmasken und Schutzkleidung tragen, das Gerät ausschalten, die Batterie entfernen und technische Ingenieure kontaktieren.
Eine Batterie ist ein geschlossenes System und gibt im normalen Betrieb keine Gase ab. Wenn eine Batterie unsachgemäß behandelt wird, z. B. verbrannt, durch Nadelstiche gestochen, gequetscht, vom Blitz getroffen, übergeladen oder anderen ungünstigen Bedingungen ausgesetzt ist, die zu einem thermischen Durchgehen der Batterie führen können, kann die Batterie beschädigt sein oder eine abnormale chemische Reaktion im Inneren der Batterie auftreten, was zu einem Elektrolytaustritt oder zur Produktion von Gasen wie CO und H2 führt. Um Feuer oder Gerätekorrosion zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass brennbare Gase ordnungsgemäß abgeführt werden.
Das von einer brennenden Batterie erzeugte Gas kann Augen, Haut und Rachen reizen. Ergreifen Sie sofort Schutzmaßnahmen.
Installieren Sie die Batterien in einem trockenen Bereich. Installieren Sie sie nicht unter Bereichen, in denen Wasser austreten kann, wie den Öffnungen von Klimaanlagen, Lüftungsschlitzen, Zuführungsfenster des Geräteraums oder Wasserleitungen. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Gerät eindringen können, um Fehler oder Kurzschlüsse zu vermeiden.
Stellen Sie vor dem Auspacken, der Lagerung und dem Transport sicher, dass die Packkisten intakt sind und die Batterien gemäß den Etiketten auf den Packkisten korrekt platziert sind. Legen Sie eine Batterie nicht auf den Kopf oder senkrecht, legen Sie sie nicht auf eine Seite und neigen Sie sie nicht. Stapeln Sie die Batterien gemäß den Stapelvorschriften auf den Verpackungskisten. Stellen Sie sicher, dass die Batterien nicht fallen oder beschädigt werden. Andernfalls müssen sie verschrottet werden.
Legen Sie die Batterien nach dem Auspacken in der erforderlichen Richtung ein. Legen Sie eine Batterie nicht auf den Kopf oder senkrecht, legen Sie sie nicht auf eine Seite, neigen Sie sie nicht und stapeln Sie sie nicht. Stellen Sie sicher, dass die Batterien nicht fallen oder beschädigt werden. Andernfalls müssen sie verschrottet werden.
Ziehen Sie die Schrauben an Kupferschienen oder -kabeln mit dem in diesem Dokument angegebenen Drehmoment an. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Schrauben festgezogen sind, überprüfen Sie sie auf Rost, Korrosion oder andere Fremdkörper und reinigen Sie sie, falls vorhanden. Lockere Schraubverbindungen führen zu übermäßigen Spannungsabfällen und Batterien können Feuer fangen, wenn der Strom hoch ist.
Laden Sie entladene Batterien rechtzeitig auf, um Schäden durch Tiefentladung zu vermeiden.
Erklärung
Das Unternehmen haftet aus folgenden Gründen nicht für Schäden oder andere Folgen an den von ihm bereitgestellten Batterien:
- Batterien werden durch höhere Gewalt wie Erdbeben, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, Murgänge, Blitzeinschläge, Brände, Kriege, bewaffnete Konflikte, Taifune, Wirbelstürme, Tornados und andere extreme Wetterbedingungen beschädigt.
- Batterien werden beschädigt, weil die Betriebsumgebung der Geräte vor Ort oder externe Stromparameter nicht den Umgebungsanforderungen für den normalen Betrieb entsprechen, z. B. die tatsächliche Betriebstemperatur der Batterien zu hoch oder zu niedrig ist oder das Stromnetz instabil ist und häufig Ausfälle aufweist.
- Batterien sind beschädigt, fallen herunter, laufen aus oder brechen aufgrund von unsachgemäßem Betrieb oder falschem Anschluss.
- Nach der Installation und Anschließen an das System werden die Batterien aus Ihren Gründen nicht rechtzeitig eingeschaltet, was zu einer Beschädigung der Batterien durch Tiefentladung führt.
- Batterien sind beschädigt, weil sie aus Ihren Gründen nicht rechtzeitig angenommen werden.
- Sie haben die Batteriebetriebsparameter falsch eingestellt.
- Sie verwenden Batterien verschiedener Typen zusammen, was zu einer Beschleunigung der Kapazitätsdämpfung führt. Beispielsweise verwenden Sie unsere Batterien zusammen mit Batterien anderer Anbieter oder mit Batterien unterschiedlicher Nennkapazität.
- Sie warten Batterien unsachgemäß und verursachen häufige Tiefentladung; Sie erweitern die Ladekapazität, ohne uns zu benachrichtigen; oder Sie haben die Akkus längere Zeit nicht vollständig aufgeladen.
- Sie führen die Batteriewartung nicht gemäß der Bedienungsanleitung durch, wie z. B. Sie überprüfen die Batterieanschlüsse nicht regelmäßig.
- Batterien werden beschädigt, weil Sie sie nicht gemäß den Lageranforderungen lagern (z. B. in einer feuchten oder regengefährdeten Umgebung).
- Batterien werden während der Lagerung aus Ihren Gründen nicht wie erforderlich geladen, was zu Kapazitätsverlust oder anderen irreversiblen Schäden an den Batterien führt.
- Batterien werden aus Gründen von Ihnen oder einem Dritten beschädigt, z. B. durch Verschieben oder Wiedereinsetzen der Batterien ohne Einhaltung der Anforderungen des Unternehmens.
- Sie ändern die Batterienutzungsszenarien, ohne das Unternehmen zu benachrichtigen.
- Sie schließen zusätzliche Lasten an die Batterien an.
- Die Lagerzeit der Batterie hat die Obergrenze überschritten.
- Die Batteriegarantiezeit ist abgelaufen. Verwenden Sie keine Batterie, deren Garantiezeit abgelaufen ist, da dies Sicherheitsrisiken birgt.
Allgemeine Anforderungen
Verwenden Sie vom Unternehmen bereitgestellte Batterien, um die Batteriesicherheit und die Genauigkeit des Batteriemanagements zu gewährleisten. Das Unternehmen ist nicht verantwortlich für Fehler von Batterien, die nicht von ihm bereitgestellt wurden.
- Lesen Sie vor Installation, Betrieb und Wartung von Batterien die Anweisungen des Batterieherstellers und halten Sie sich an deren Anforderungen. Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen sind sehr wichtig und erfordern besondere Aufmerksamkeit. Weitere Sicherheitsvorkehrungen finden Sie in den Anweisungen des Batterieherstellers.
- Verwenden Sie die Akkus innerhalb des angegebenen Temperaturbereichs. Wenn die Umgebungstemperatur der Batterien unter dem zulässigen Bereich liegt, laden Sie die Batterien nicht auf, um interne Kurzschlüsse durch Laden bei niedriger Temperatur zu vermeiden.
- Überprüfen Sie vor dem Auspacken von Batterien, ob die Verpackung intakt ist. Verwenden Sie keine Akkus mit beschädigter Verpackung. Wenn Sie Schäden feststellen, benachrichtigen Sie sofort das Transportunternehmen und den Hersteller.
- Schalten Sie die Batterien innerhalb von 24 Stunden nach dem Auspacken ein. Wenn die Batterien nicht rechtzeitig eingeschaltet werden können, legen Sie sie in die Originalverpackung und platzieren Sie sie in eine trockene Innenumgebung ohne korrosive Gase. Stellen Sie bei späteren Wartungsarbeiten sicher, dass die Ausschaltzeit 24 Stunden nicht überschreitet.
- Verwenden Sie keine beschädigte Batterie (z. B. wenn eine Batterie heruntergefallen ist, angestoßen, ausgebeult oder am Gehäuse verbeult wurde), da die Beschädigung zum Auslaufen von Elektrolyt oder zur Freisetzung entzündlicher Gase führen kann. Wenden Sie sich im Falle eines Elektrolytlecks oder einer strukturellen Verformung sofort an den Installateur oder professionelles O&M-Personal, um die Batterie zu entfernen oder auszutauschen. Bewahren Sie den beschädigten Akku nicht in der Nähe anderer Geräte oder brennbarer Materialien auf und halten Sie ihn von Laien fern.
- Bevor Sie an einer Batterie arbeiten, vergewissern Sie sich, dass die Batterie nicht reizend oder verbrannt riecht.
- Legen Sie beim Installieren von Batterien keine Installationswerkzeuge, Metallteile oder Sonstiges auf die Batterien. Reinigen Sie nach Abschluss der Installation die Gegenstände auf den Batterien und in der Umgebung.
- Wenn Batterien versehentlich Wasser ausgesetzt wurden, installieren Sie sie nicht. Transportieren Sie die Batterien stattdessen zu einer sicheren Isolationsstelle und entsorgen Sie sie rechtzeitig.
- Überprüfen Sie vor dem Installieren von Akkupacks, ob sie anormal sind. Ein Akkupack wird als anormal betrachtet, wenn eines der folgenden Symptome auftritt:
- Das Gehäuse des Akkupacks ist offensichtlich deformiert oder beschädigt.
- Die Spannung zwischen der positiven und der negativen Elektrode des Akkupacks liegt weit unter dem angegebenen Bereich.
- Prüfen Sie, ob die Plus- und Minuspole der Batterie unerwartet geerdet sind. Wenn ja, trennen Sie die Batterieklemmen von der Masse.
- Führen Sie in der Nähe der Akkus keine Schweiß- oder Schleifarbeiten durch, um Brände durch Funkenflug oder Lichtbögen zu verhindern.
- Wenn Batterien längere Zeit nicht verwendet werden, lagern und laden Sie sie gemäß den Batterieanforderungen auf.
- Laden oder entladen Sie Batterien nicht mit einem Gerät, das nicht den örtlichen Gesetzen und Vorschriften entspricht.
- Lassen Sie den Batteriestromkreis während Installation und Wartung getrennt.
- Überwachen Sie beschädigte Akkus während der Lagerung auf Anzeichen von Rauch, Flammen, Elektrolytlecks oder Hitze.
- Wenn eine Batterie defekt ist, kann ihre Oberflächentemperatur hoch sein. Berühren Sie die Batterie nicht, um Verbrühungen zu vermeiden.
- Stellen oder setzen Sie sich nicht auf das Gerät und lehnen Sie sich nicht daran an.
- Verwenden Sie die Batterien in Notstromszenarien nicht für die folgenden Situationen:
- Medizinprodukte von wesentlicher Bedeutung für das menschliche Leben
- Steuerausrüstungen wie Züge und Aufzüge, da dies zu Verletzungen führen kann
- Computersysteme von gesellschaftlicher und öffentlicher Bedeutung
- Standorte in der Nähe von medizinischen Geräten
- Andere Geräte ähnlich den oben beschriebenen
Kurschlussschutz
- Wickeln Sie beim Installieren und Warten von Batterien die freiliegenden Kabelklemmen mit Isolierband auf die Batterien.
- Verhindern Sie, dass Fremdkörper (wie z. B. leitfähige Gegenstände, Schrauben und Flüssigkeiten) in eine Batterie gelangen, da dies zu Kurzschlüssen führen kann.
Wiederverwertung
- Entsorgen Sie verbrauchte Akkus gemäß den örtlichen Gesetzen und Vorschriften. Entsorgen Sie Batterien nicht im Hausmüll. Unsachgemäße Entsorgung von Batterien kann zur Umweltverschmutzung oder Explosion führen.
- Wenn eine Batterie ausläuft oder beschädigt ist, wenden Sie sich zur Entsorgung an den technischen Support oder an ein Batterie-Recyclingunternehmen.
- Wenn Batterien das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, wenden Sie sich zur Entsorgung an ein Batterierecyclingunternehmen.
- Setzen Sie keine Altbatterien hohen Temperaturen oder direkter Sonneneinstrahlung aus.
- Legen Sie Altbatterien nicht in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder korrosiven Stoffen ab.
- Verwenden Sie keine defekten Batterien. Wenden Sie sich an ein Batterierecyclingunternehmen, um sie so schnell wie möglich zu entsorgen, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.