Technische Spezifikationen des SUN2000
Effizienz
Technische Vorgaben |
SUN2000-3KTL-M1 |
SUN2000-4KTL-M1 |
SUN2000-5KTL-M1 |
SUN2000-6KTL-M1 |
SUN2000-8KTL-M1 |
SUN2000-10KTL-BEM1 |
SUN2000-10KTL-M1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Maximaler Wirkungsgrad |
98,2 % |
98,3 % |
98,4 % |
98,6 % |
98,6 % |
98,6 % |
98,6 % |
Europäischer Wirkungsgrad |
96,7 % |
97,1 % |
97,5 % |
97,7 % |
98,0 % |
98,1 % |
98,1 % |
Eingang
Technische Vorgaben |
SUN2000-3KTL-M1 |
SUN2000-4KTL-M1 |
SUN2000-5KTL-M1 |
SUN2000-6KTL-M1 |
SUN2000-8KTL-M1 |
SUN2000-10KTL-BEM1 |
SUN2000-10KTL-M1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Maximale Eingangsspannunga |
1100 V |
||||||
Maximaler Eingangsstrom (pro MPPT) |
11 A/13.5 A (Abhängig vom Typenschild des Produkts) |
||||||
Max. Kurzschlussstrom (pro MPPT) |
15 A/19.5 A (Abhängig vom Typenschild des Produkts) |
||||||
Mindestanfangsspannung |
200 V |
||||||
MPP-Spannungsbereich |
140–980 V |
||||||
MPPT-Spannungsbereich bei Volllast |
140-850 V DC |
190-850 V DC |
240-850 V DC |
285-850 V DC |
380-850 V DC |
470-850 V DC |
470-850 V DC |
Nenneingangsspannung |
600 V |
||||||
Max. Anzahl an Eingängen |
2 |
||||||
Anzahl von MPPTs |
2 |
||||||
Normale Akkuspannung |
600 Vdc |
||||||
Akkuspannungsbereich |
600-1000 Vdc |
||||||
Maximale Stromstärke des Akkus |
16.7 A |
||||||
Akkutyp |
Li-ion |
||||||
Anmerkung a: Die maximale Eingangsspannung ist der obere Schwellenwert der DC-Eingangsspannung, der der SUN2000 standhalten kann. Überschreitet die Eingangsspannung diesen Wert, kann der SUN2000 beschädigt werden. |
Ausgang
Technische Vorgaben |
SUN2000-3KTL-M1 |
SUN2000-4KTL-M1 |
SUN2000-5KTL-M1 |
SUN2000-6KTL-M1 |
SUN2000-8KTL-M1 |
SUN2000-10KTL-BEM1 |
SUN2000-10KTL-M1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Nennausgangsleistung |
3000 W |
4000 W |
5000 W |
6000 W |
8000 W |
10,000 W |
10.000 W |
Maximale Scheinleistung |
3300 VA |
4400 VA |
5500 VA |
6600 VA |
8800 VA |
10,000 VA |
11.000 VA |
Maximale Wirkleistung (cosφ = 1) |
3300 W |
4400 W |
5500 W |
6600 W |
8800 W |
10,000 W |
11.000 W |
Nennausgangsspannung |
220 V/380 V, 230 V/400 V, 3 W+N+PE |
||||||
Maximale Ausgangsspannung bei längerem Betrieb |
Siehe Standardwerte des lokalen Stromnetzes. |
||||||
Nennausgangsstrom |
4,6 A (380 V)/ 4,4 A (400 V) |
6,1 A (380 V) /5,8 A (400 V) |
7,6 A (380 V)/ 7,3 A (400 V) |
9,1 A (380 V)/ 8,7 A (400 V) |
12,2 A (380 V) /11,6 A (400 V) |
15,2 A (380 V)/ 14,5 A (400 V) |
15,2 A (380 V)/ 14,5 A (400 V) |
Maximaler Ausgangsstrom |
5,1 A |
6,8 A |
8,5 A |
10,1 A |
13,5 A |
16,9 A |
16,9 A |
Scheinnennleistung |
3 kVA |
4 kVA |
5 kVA |
6 kVA |
8 kVA |
10 kVA |
10 kVA |
Einschaltstrom |
5.1 A |
6.8 A |
8.5 A |
10.1 A |
13.5 A |
16.9 A |
16.9 A |
Max. Ausgangsfehlerstrom |
15.06 A |
20.08 A |
25.1 A |
30.12 A |
40.16 A |
50.2 A |
50.2 A |
Max. Ausgangsüberstromschutz |
31.8 A |
31.8 A |
31.8 A |
31.8 A |
31.8 A |
31.8 A |
31.8 A |
Ausgangsspannungsfrequenz |
50 Hz/60 Hz |
||||||
Leistungsfaktor |
0,8 voreilend–0,8 nacheilend |
||||||
Maximaler Gesamtklirrfaktor (THD) AC THDi |
< 3 % unter Nennbedingungen. Einzelne Harmonische entspricht den VDE4105-Anforderungen. |
Ausgang (netzentkoppelt)
Technische Vorgaben |
SUN2000-3KTL-M1 |
SUN2000-4KTL-M1 |
SUN2000-5KTL-M1 |
SUN2000-6KTL-M1 |
SUN2000-8KTL-M1 |
SUN2000-10KTL-BEM1 |
SUN2000-10KTL-M1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Maximale Scheinleistung |
3000 VA |
3300 VA |
3300 VA |
3300 VA |
3300 VA |
3300 VA |
3300 VA |
Spitzenscheinleistung |
110%, 10 s |
Schutz
Technische Vorgaben |
SUN2000-3KTL-M1 |
SUN2000-4KTL-M1 |
SUN2000-5KTL-M1 |
SUN2000-6KTL-M1 |
SUN2000-8KTL-M1 |
SUN2000-10KTL-BEM1 |
SUN2000-10KTL-M1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Überspannungskategorie |
PV II/AC III |
||||||
Eingang des DC-Schalters |
Unterstützt |
||||||
Schutz vor Inselbildung |
Unterstützt |
||||||
Ausgangs-Überstromschutz |
Unterstützt |
||||||
Eingangs-Verpolungsschutz |
Unterstützt |
||||||
Fehlererkennung der PV-Strings |
Unterstützt |
||||||
DC-Überspannungsschutz |
DC-Gleichtaktbetrieb: 10 kA |
||||||
AC-Überspannungsschutz |
Gleichtaktbetrieb: 5 kA; Differenzbetrieb: 5 kA |
||||||
Erkennung von Isolationswiderstand |
Unterstützt |
||||||
Fehlerstrom-Überwachungseinheit (RCMU) |
Unterstützt |
||||||
AFCI |
Unterstützt |
||||||
Sicheres Abschalten des PV-Moduls, Optimierer |
Optional |
||||||
PID-Reparatur |
Optional |
||||||
Aktive Inselbildungsschutzmethode |
AFD |
||||||
Schutzklasse |
Ⅰ |
||||||
PV- und AC-Anschluss |
DVCC |
||||||
Kommunikationsanschluss |
DVCA |
Display und Kommunikation
Technische Vorgaben |
SUN2000-3KTL-M1 |
SUN2000-4KTL-M1 |
SUN2000-5KTL-M1 |
SUN2000-6KTL-M1 |
SUN2000-8KTL-M1 |
SUN2000-10KTL-BEM1 |
SUN2000-10KTL-M1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm |
LED und WLAN+-App |
||||||
RS485 |
Unterstützt |
||||||
Externes Kommunikationserweiterungsmodul |
Unterstützt WLAN und 4G. |
||||||
Fern-Rundsteuerung |
Unterstützt |
Allgemeine Vorgaben
Technische Vorgaben |
SUN2000-3KTL-M1 |
SUN2000-4KTL-M1 |
SUN2000-5KTL-M1 |
SUN2000-6KTL-M1 |
SUN2000-8KTL-M1 |
SUN2000-10KTL-BEM1 |
SUN2000-10KTL-M1 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Maße (H x B x T, mm) |
525 x 470 x 166 (nur einschließlich des hinteren Montagesatzes des SUN2000) |
||||||
Gewicht |
17 kg (nur einschließlich des hinteren Montagesatzes des SUN2000) |
||||||
Rauschen |
29 dB (A) (typische Betriebsbedingungen) |
||||||
Betriebstemperatur |
–25 °C bis +60 °C (herabgesetzt, wenn die Temperatur höher als 45 °C ist) |
||||||
Betriebsfeuchte |
0–100 % r. F. |
||||||
Kühlmodus |
Natürliche Konvektion |
||||||
Maximale Betriebshöhe über N.N. |
4.000 m (Reduziert ab einer Höhe von mehr als 3000 m) |
||||||
Lagertemperatur |
-40 °C bis +70 °C |
||||||
Lagerungsfeuchte |
5–95 % r. F. (nicht kondensierend) |
||||||
Eingangsklemme |
Staubli MC4 |
||||||
Ausgangsklemme |
Wasserdichter Schnellverbinder |
||||||
IP-Schutzart |
IP65 |
||||||
Topologie |
Transformatorlos |
||||||
Umweltschutzanforderungen |
RoHS 6 |