(Optional) Anschließen des Signalkabels
Pin-Belegung COM-Anschluss
- Trennen Sie das Signalkabel bei der Verlegung vom Stromkabel und halten Sie es von starken Störquellen fern, um starke Kommunikationsstörungen zu vermeiden.
- Stellen Sie sicher, dass sich der Schutzmantel des Kabels im Steckverbinder befindet, überschüssige Adern vom Schutzmantel abgeschnitten sind, dass die freiliegende Ader vollständig in die Kabelöffnung eingeführt ist und dass das Kabel sicher angeschlossen ist.
- Wenn die RS485-Kommunikationskabel von Geräten wie dem Smart Power Sensor und dem Akku gleichzeitig mit dem SUN2000 verbunden sind, werden die Pins RS485A2 (Pin 7), RS485B2 (Pin 9) und PE (Pin 5) gemeinsam genutzt.
- Wenn sowohl das Freigabesignal-Kabel des Akkus und das Signalkabel des Schalters für schnelles Herunterfahren gleichzeitig mit dem SUN2000 verbunden sind, wird die GND-Pin (Pin 13) gemeinsam genutzt.
Pin |
Benennung |
Funktionen |
Anmerkungen |
Pin |
Benennung |
Funktionen |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
485A1-1 |
RS485A-, RS485-Differenzialsignal + |
Zum Kaskadieren des SUN2000 oder zum Verbinden mit dem RS485-Signalanschluss des SmartLogger |
2 |
485A1-2 |
RS485A-, RS485-Differenzialsignal + |
Zum Kaskadieren des SUN2000 oder zum Verbinden mit dem RS485-Signalanschluss des SmartLogger |
3 |
485B1-1 |
RS485B-, RS485-Differenzialsignal – |
4 |
485B1-2 |
RS485B-, RS485-Differenzialsignal – |
||
5 |
PE |
Erdungspunkt auf der Abschirmungsschicht |
- |
6 |
PE |
Erdungspunkt auf der Abschirmungsschicht |
- |
7 |
485A2 |
RS485A-, RS485-Differenzialsignal + |
Wird zur Verbindung an den RS485-Signalanschluss an einem Haushaltsstromzähler oder Akku verwendet |
8 |
DIN1 |
Digitales Eingangssignal 1+ |
Wird zur Verbindung mit potenzialfreien Kontakten für die Netzplanung und als reservierter Port für Feedback-Signale des On-Grid/Off-Grid-Controllers verwendet. |
9 |
485B2 |
RS485B-, RS485-Differenzialsignal – |
10 |
DIN2 |
Digitales Eingangssignal 2+ |
Wird zur Verbindung mit potenzialfreien Kontakten für die Netzplanung verwendet |
|
11 |
EN |
Freigabesignal |
Wird zur Verbindung zum Freigabesignal des Akkus genutzt. |
12 |
DIN3 |
Digitales Eingangssignal 3+ |
|
13 |
GND |
GND |
– |
14 |
DIN4 |
Digitales Eingangssignal 4+ |
|
15 |
DIN5 |
Schnelles Herunterfahren |
Wird genutzt zum Verbinden des DI-Signalanschlusses zum schnellen Herunterfahren oder dient als Port für das Signalkabel des NS-Schutzes. |
16 |
GND |
GND von DI1/DI2/DI3/DI4 |
Wird zur Verbindung mit dem GND von DI1/DI2/DI3/DI4 verwendet |
Netzwerkmodi
- Smart Dongle-NetzwerkaufbauAbbildung 5-19 Smart Dongle-Netzwerkaufbau (gestrichelte Linie kennzeichnet optionale Komponenten)Tabelle 5-3 Nutzungseinschränkungen
Smart Dongle
Nutzungseinschränkungen
Tatsächliche Verbindung
Maximale Anzahl von Geräten, die mit dem Dongle verbunden werden können
Anzahl an SUN2000-Geräten
Anzahl sonstiger Gerätea
4G
10
n ≤ 10
≤ 10-n
WLAN-FE
10
n ≤ 10
≤ 10-n
Anmerkung a: Wenn der Haushaltsstromzähler und der Akku über die RS485A2- und RS485B2-Anschlüsse verbunden sind, werden sie nicht als kaskadierte Geräte mit aufgenommen.
- Wenn der SUN2000 mit dem Smart Dongle vernetzt ist, kann er nicht mit dem SmartLogger verbunden werden.
- Der Smart Power Sensor ist wichtig für die Exportbegrenzung. Wählen Sie den Smart Power Sensor gemäß dem tatsächlichen Projekt aus.
- Der Haushaltsstromzähler und der Smart Dongle müssen an denselben SUN2000 angeschlossen werden.
- Wenn ein Akku angeschlossen ist, können maximal drei Wechselrichter kaskadiert werden. Jeder Wechselrichter kann an den Akku angeschlossen werden. (Der mit dem Smart Dongle verbundene Wechselrichter muss an den Akku angeschlossen sein.)
- Wenn der SUN2000-(3KTL–10KTL)-M1 und der SUN2000-(2KTL–6KTL)-L1 kaskadiert sind, können maximal drei Wechselrichter kaskadiert werden.
- SmartLogger-NetzwerkaufbauAbbildung 5-20 SmartLogger-Netzwerkaufbau (gestrichelte Linie kennzeichnet optionale Komponenten)
- Mit einem SmartLogger können maximal 80 Geräte verbunden werden. Es wird empfohlen, weniger als 30 Geräte an jeweils eine RS485-Route anzuschließen.
- Wenn der SUN2000 mit dem SmartLogger vernetzt ist, kann er nicht mit dem Smart Dongle verbunden werden.
- Der Smart Power Sensor ist wichtig für die Exportbegrenzung. Wählen Sie den Smart Power Sensor gemäß dem tatsächlichen Projekt aus.
- Um die Reaktionsgeschwindigkeit des Systems sicherzustellen, wird empfohlen, den Haushaltsstromzähler an einen COM-Anschluss anzuschließen.
- Anschließen des RS485-Kommunikationskabels (Kaskadierung von Wechselrichtern)
- Anschließen des RS485-Kommunikationskabels (Smart Power Sensor)
- Verbinden eines RS485-Kommunikationskabels (zwischen einem Haushaltsstromzähler und einem Akku)
- Anschließen des Stromnetzplanungs-Signalkabels
- Verbinden eines Signalkabels mit dem On-Grid/Off-Grid-Controller
- Anschließen des NS-Schutz-Signalkabels