Backup Box-(B0, B1) Kurzanleitung

Veröffentlichungsdatum:2024-03-13
Aufrufe:58943
Downloads:59256
Dokumentennr.:EDOC1100190608
Backup Box-(B0, B1)
Kurzanleitung


Version: 05
Datum: 17.02.2024
1. Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. Bei der
Vorbereitung dieses Dokuments wurde größtmögliche Sorgfalt aufgewendet, um die Genauigkeit
der Inhalte sicherzustellen. Dennoch entsteht durch die Aussagen, Informationen und
Empfehlungen in diesem Dokument keinerlei ausdrückliche oder implizierte Gewährleistung.
2. Bevor Sie das Gerät installieren, lesen Sie das Benutzerhandbuch sorgfältig durch und
machen Sie sich mit allen Produktinformationen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut.
3. Das Gerät darf nur von zugelassenen Elektrikern bedient werden. Das Bedienpersonal muss
geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen.
4. Ü berprüfen Sie vor der Installation des Geräts anhand der Packliste, ob der
Verpackungsinhalt intakt und der Lieferumfang vollständig ist. Wenn Teile in der Lieferung
fehlen oder beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihren Händler.
5. Durch einen Verstoß gegen die Anweisungen in diesem Dokument verursachte Schäden am
Gerät sind nicht von der Garantie abgedeckt.
6. Die in diesem Dokument gezeigten Kabelfarben dienen nur zu Referenzzwecken. Wählen Sie
die Kabel entsprechend der vor Ort geltenden elektrotechnischen Vorschriften.

1 Ü berblick
Funktion
Die Backup Box wird in PV-Anlagen auf Wohnhausdächern verwendet, um den Wechselrichter in den
netzgekoppelten bzw. netzentkoppelten Status zu versetzen. Wenn das Stromnetz ausfällt, schaltet
der Wechselrichter in den netzentkoppelten Status und liefert im Notfallmodus Strom an
netzentkoppelte Lasten. Wenn das Netz wiederhergestellt ist, schaltet der Wechselrichter wieder in
den netzgekoppelten Status.
Modellnummer

Nr. Bedeutung Wert
1 Produktname Backup Box: Backup Box

2 Design-Code B0: einphasig
B1: dreiphasig
Systemnetworking
Das netzgekoppelte System einer PV-Anlage auf Wohnhausdächern besteht aus PV-Strings,
einem Energiespeichersystem (ESS), einem Wechselrichter, einer Backup Box, einem
Managementsystem, einem AC-Schalter und einer Stromverteilereinheit.
Wichtige Last Last

DC-
PV-Modul Schalter Wechselrichter
Datensicherung Smart Power Sensor


Stromnetz
Akku-2 Akku-1
FusionSolar-APP
RS485 aktivieren


Signalkabel Stromkabel Drahtlose Kommunikation

1
 Netzunabhängige elektrische Motorlasten werden nicht unterstützt. Die Startleistung eines
Elektromotors, die ein Vielfaches seiner Nennleistung beträgt, übersteigt die Lastkapazität
der Backup Box übersteigen und kann zu einem Startfehler führen.
 Der netzunabhängige Lastanschluss darf nicht direkt an das Stromnetz angeschlossen
werden. Andernfalls ist die netzunabhängige Funktion nicht verfügbar, was zu einer
Abschaltung bei Ü berlast führt.
 Die Leistung der netzunabhängigen Lasten darf die maximale netzentkoppelte
Ausgangsleistung des Wechselrichters nicht überschreiten.

Unterstützte Netztypen
Die Backup Box unterstützt die folgenden Netztypen: TN-S, TN-C-S und TT. Wenn der
Wechselrichter im dreiphasigen Modus mit drei Leitungen betrieben wird, unterstützt die
Backup Box den netzentkoppelten Betrieb nicht.

Transformator Transformator Transformator


Transformator Transformator


2
Aussehen


(1) Vorderblende (2) Schloss

(3) Aufhängesatz (4) Anschluss für netzentkoppelte Last (BACKUP LOAD)

(5) Anschluss für AC-Netz (GRID) (6) Anschluss für Wechselrichter-AC (INVERTER AC)

(7) COM-Anschluss (COM) (8) Belüftungsventil

(9) Erdungspunkt


(10) Schalter für netzentkoppelte Last


3
2 Geräteinstallation
2.1 Installationsanforderungen


1. Wenn eine Backup Box im Freien montiert wird, ist direktes Sonnenlicht zu vermeiden.
3Es wird empfohlen, einen schattigen Ort zu wählen oder eine Abdeckung zu montieren.
2. Es muss ein Ü berspannungsschutzgerät (SPD) auf der Netzseite der Backup Box installiert
werden.

Winkel und Montageabstand


Montagebohrungen und Abmessungen


Achten Sie darauf, die unter Putz verlegten Wasser- und Stromleitungen nicht anzubohren.


4
2.2 Installieren einer Backup Box


 Die Dehnschrauben M6x60 werden mit der Backup Box geliefert. Wenn die Länge oder
Anzahl der Schrauben nicht den Installationsanforderungen entspricht, verwenden Sie bitte
eigene M6-Dehnschrauben aus Edelstahl.
 Die im Lieferumfang der Backup Box enthaltenen Dehnschrauben werden hauptsächlich für
solide Betonwände eingesetzt. Bereiten Sie für andere Wandarten die Schrauben selbst vor
und stellen Sie sicher, dass die Wand die Belastungsanforderungen der Backup Box erfüllt.
 Installieren Sie die Backup Box in Wohngegenden nicht an Trockenbauwänden oder
Wänden aus ähnlichen Materialien, die eine schwache Schalldämmung aufweisen, da die
von der Backup Box erzeugten Geräusche wahrnehmbar sind.

Ebene


5
3 Elektrische Anschlüsse
3.1 Vorbereitungen


 Schließen Sie die Kabel gemäß den örtlichen Installationsgesetzen und -bestimmungen an.
 Bevor Sie die Kabel anschließen, vergewissern Sie sich, dass der Leistungsschalter der Backup
Box und alle Schalter für die Verbindung mit der Backup Box auf „OFF“ stehen. Anderenfalls
kann die in der Backup Box anliegende Hochspannung zu Stromschlägen führen.
 Ö ffnen Sie das Gerätepanel der Backup Box und entnehmen Sie den Isolierschaum. Andernfalls
ist die Funktion des Leistungsschalters eingeschränkt.
 Wenn der externe AC-Schalter auch die Funktion eines Fehlerstromschutzschalters übernimmt,
sollte der Nennwert des Fehlerstroms größer als oder gleich 100 mA sein.
 Wenn mehrere SUN2000s über ihre jeweiligen externen AC-Schalter mit der allgemeinen
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verbunden sind, sollte der Nennwert des Fehlerstroms
des allgemeinen RCD größer als oder gleich der Anzahl der SUN2000s multipliziert mit 100 mA
sein.
 Die Nenneingangsspannung der Backup Box beträgt 220 V/230 V (einphasig) oder 380 V/400 V
(dreiphasig). Der Betrieb des Geräts in einem Gebiet mit einem schwachen Stromnetz erfordert
die Installation eines Über- bzw. Unterspannungsschutzes mit Selbstrückgewinnung vor der X2-
AC-Netzeingangsklemme der Backup Box. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät bei
abnormaler Netzspannung vom Stromnetz getrennt werden kann, um Schäden zu vermeiden.
Bereiten Sie die Kabel entsprechend den Anforderungen des Standorts vor.
Zulässige
Nr. Kabel Typ Außendurchmesser
Leiterquerschnitte
Einadriges Kupferkabel
1 PE-Kabel 4–10 mm2 Nicht zutreffend
für den Außenbereich
Kabel für netzentkoppelten Kupferkabel für den
2 4–6 mm2 10-21 mm
Lastausgang Außenbereich
Kabel für Netz-AC- Kupferkabel für den
3 4–6 mm2 10-21 mm
Ausgangsleistung Außenbereich
Kabel für Wechselrichter- Kupferkabel für den
4 4–6 mm2 10-21 mm
AC-Eingangsleistung Außenbereich
Zweiadriges,
abgeschirmtes, verdrilltes
5 Signalkabel 0,20–1 mm2 4-8 mm
Kabel für den
Außenbereich

3.2 Anschließen eines PE-Kabels


Schließen Sie den Neutralleiter nicht als PE-Kabel an das Gehäuse an. Andernfalls besteht
die Gefahr eines elektrischen Schlages.


Erdungspunkt

6
3.3 Anschließen eines Ausgangsstromkabels für netzentkoppelte Lasten


Ö ffnen Sie vor dem Anschließen eines Kabels das Panel der Backup Box und führen Sie das Kabel
durch den Anschluss für netzentkoppelte Last. Schließen Sie dann das Kabel an. Sobald alle Kabel
angeschlossen sind, setzen Sie das Panel wieder ein.

Klemme für netzentkoppelte Last (X1) Klemme für netzentkoppelte Last (X1)

Nr. 1 2 3 4 Nr. 1 2 3 4
Einphasig L N - PE Dreiphasig L N - PE


X1

Isolieren Sie das
Kabel für den
Anschluss ab.

3.4 Anschließen eines Kabels für Netz-AC-Ausgangsleistung

Klemmen zur Verbindung des Netz-AC (X2)

Nr. 1 2 3 4 5 6 7
Einphasig L - - N - PE -

Klemmen zur Verbindung des Netz-AC (X2)

Nr. 1 2 3 4 5 6 7
Dreiphasig L1 L2 L3 N - PE -


7
X2

Isolieren Sie das
Kabel für den Anschluss ab.


Wenn mehrere Wechselrichter parallel verbunden sind, müssen die AC-Stromversorgungskabel
L1, L2 und L3 auf der Netzseite der Backup Boxen jeweils gleich mit den einzelnen
Wechselrichtern verbunden werden.

3.5 Anschließen eines Kabels für Wechselrichter-AC-Eingangsleistung

Klemmen zur Verbindung des AC-Eingangs für den Wechselrichter (X3)

Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Einphasig - L - - - N - - - PE -

Klemmen zur Verbindung des AC-Eingangs für den Wechselrichter (X3)

Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
Dreiphasig L1 - L2 - L3 - - N - - - PE -


8
X3

Isolieren Sie das
Kabel für den Anschluss ab.


Die Kabel zur Verbindung einer einphasigen Backup Box mit den AC-Klemmen L, N und PE müssen in
der gleichen Reihenfolge wie am Wechselrichter angeschlossen werden. Die Kabel zur Verbindung
einer dreiphasigen Backup Box mit den AC-Klemmen L1, L2 und L3 müssen in der gleichen
Reihenfolge wie am Wechselrichter angeschlossen werden. Andernfalls ist die Funktion des Geräts
eingeschränkt. (Schließen Sie, wie in den folgenden Abbildungen gezeigt, die Kabel von links nach
rechts in der Reihenfolge L, N und PE an die einphasige Backup Box an und schließen Sie bei einer
dreiphasigen Backup Box die Kabel in der Reihenfolge L1, L2 und L3 an.)

Klemme auf Backup-Box-Seite (einphasig) Klemme auf Wechselrichterseite (einphasig)


Klemme auf Backup-Box-Seite (dreiphasig) Klemme auf Wechselrichterseite (dreiphasig)


9
3.6 Anschließen einer Erdungsplatte


• Stellen Sie beim Anschließen einer Erdungsplatte sicher, dass diese in den richtigen Anschluss
eingesetzt und sicher fixiert ist, um Kurzschlüsse durch einen falschen Einbau zu vermeiden.
• Wenn keine Erdungsplatte angeschlossen wird, wird der Neutralleiter im netzentkoppelten Modus
ausgesetzt. Der Wechsel zwischen dem netzgekoppelten bzw. netzentkoppelten Status ist davon
jedoch nicht betroffen. Der Einbau einer Erdungsplatte gemäß den lokalen Netzstandards wird
empfohlen.

Neutralleiter verbunden
Wenn der Neutralleiter im netzentkoppelten Modus nicht
vom Netz getrennt werden kann
(wie z. B. in Australien), setzen Sie gemäß den lokalen
Netzstandards die Erdungsplatte zwischen Klemme 4 und 5
der AC-Klemmleiste X2 ein.

Wenn sich am Boden keine Löcher bohren lassen, müssen die
Akkuerweiterungsmodule an der Wand befestigt werden.

Netz-AC-Klemme X2 (einphasig/dreiphasig)
Neutralleiter getrennt
Wenn der Neutralleiter im netzentkoppelten Modus vom Netz getrennt werden muss
(wie z. B. in Deutschland), setzen Sie bei einer einphasigen Backup Box gemäß den lokalen
Netzstandards die Erdungsplatte zwischen Klemme 10 und 11 der AC-Klemmleiste X3 ein.
Setzen Sie bei einer dreiphasigen Backup Box die Erdungsplatte zwischen Klemme 12 und 13
der AC-Klemmleiste X3 ein.


Wechselrichter-AC-Klemme X3 (einphasig) Wechselrichter-AC-Klemme X3 (dreiphasig)
3.7 Anschließen von Signalkabeln

Bestimmung der Kommunikationsklemme

Nr. Beschriftung Benennung Notiz
1 DI Digitales Verbindet den positiven Pol des DI-Anschlusses und fungiert
Eingangssignal+ als Anschluss, über den die Backup Box Feedback-Signale
sendet.

2 GND Erdung des Verbindet die Erdung des DI-Anschlusses.
DI-Anschlusses

10
X4

Isolieren Sie das
Kabel für den Anschluss ab.

3.8 Anschließen der Signalkabel auf der Wechselrichterseite

SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1
COM-Anschluss (COM)


Wechselrichter AC


Pin-Belegung COM-Anschluss

Nr. Beschriftung Benennung Beschreibung
5 GND GND Verbindet die Erdung des
DI2-Anschlusses.
8 DI2 Digitales Verbindet die positive
Eingangssignal 2+ Klemme des DI2-
Anschlusses und fungiert
als Anschluss, über den die
Backup Box Feedback-
Signale sendet.


11
SUN2000-(3KTL-12KTL)-M1
COM-Anschluss (COM)


Wechselrichter AC


Pin-Belegung COM-Anschluss

Nr. Beschriftung Benennung Notiz
8 DIN1 Digitales Fungiert als Anschluss,
Eingangssignal über den die Backup
1+ Box Feedback-Signale
sendet.
16 GND GND Wird mit der Erdung des
DIN1-Anschlusses
verbunden.

4 Ü berprüfen der Montage

Nr. Akzeptanzkriterien
1 Die Installation ist korrekt und zuverlässig.
2 Die Kabel sind ordnungsgemäß und wie vom Kunden gewünscht verlegt.
3 Die Kabelbinder sind gleichmäßig angebracht und es ist kein Grat vorhanden.
4 Das PE-Kabel ist korrekt, fest und zuverlässig angeschlossen.
5 Der Schalter der Backup Box und alle damit verbundenen Schalter befinden sich in der
Position „OFF“.
6 Die Kabel sind korrekt und sicher angeschlossen. Verwenden Sie einen Drehrichtungstester,
um zu prüfen, ob die Kabel auf der Netzseite richtig angeschlossen sind.
7 Nicht verwendete Klemmen und Anschlüsse sind durch Kappen wasserdicht verschlossen.
8 Die Installationsabstände sind ausreichend und die Installationsumgebung ist sauber und
aufgeräumt.
5 Einschalten des Systems
1. Verwenden Sie einen Multimeter, um zu prüfen, ob die AC-Spannung im Stromverteilerkasten
(PDB) innerhalb des zulässigen Bereichs liegt und ob die Kabel richtig verbunden sind.
2. Schalten Sie den AC-Schalter des PDB zwischen der Backup Box und dem Stromnetz ein.
(Stellen Sie sicher, dass sich der Lastschalter der Backup Box in der Position „OFF“ befindet.)
3. Prüfen Sie, ob das Kabel richtig an die Netz-AC-Klemmen angeschlossen ist.
4. (Optional) Entfernen Sie die Sicherungsschraube neben dem DC-Schalter am Wechselrichter.


12
5. Schalten Sie den DC-Schalter (falls vorhanden) zwischen den PV-Strings und dem
Wechselrichter ein.
6. Schalten Sie den DC-Schalter an der Unterseite des Wechselrichters ein.
7. Prüfen Sie, dass der entkoppelte Laststrom die zulässige netzentkoppelte Ausgangsleistung
des Wechselrichters nicht überschreitet.
8. Nachdem Sie sichergestellt haben, dass der Lastkreis normal ist, schalten Sie den AC-
Schalter der Backup Box ein.
9. Beobachten Sie die LED-Anzeigen auf der Vorderseite des Wechselrichters, um deinen
Betriebsstatus zu prüfen.
Kategorie Status (Blinkt in langen Abständen orange, Benennung
1 s lang Ein und dann 1 s lang Aus)
Betriebs- Nicht zutreffend
anzeige

Leuchtet grün Leuchtet grün Netzgekoppelt
Leuchtet orange Leuchtet orange Datensicherung
Blinkt in langen Abständen Aus Standby im Backup-Modus
orange
Blinkt in langen Abständen Blinkt in langen Ü berlast im Backup-Modus
orange Abständen orange

Wenn die netzentkoppelte Last überlastet ist, blinken die Anzeigen und auf dem Wechselrichter
langsam orange. Verringern Sie den netzentkoppelten Laststrom und löschen Sie den Alarm manuell oder
durch eine Wiederherstellung des Wechselrichters. Der Wechselrichter versucht in einem Intervall von
5 Minuten, einen Neustart durchzuführen. Wenn der Wechselrichter drei Mal nicht neu gestartet werden
konnte, verlängert sich das Intervall auf 2 Stunden. Wenn sich der Wechselrichter im netzentkoppelten
Modus im Standby befindet, prüfen Sie die Wechselrichteralarme und beheben Sie den Fehler.
6 Systeminbetriebnahme

Während der Systembereitstellung muss die AC-Stromversorgung verbunden werden, um
sicherzustellen, dass der Wechsel zwischen dem netzgekoppelten bzw. netzentkoppelten Status
der Backup Box verifiziert werden kann.
Laden Sie die aktuelle Version der FusionSolar-App herunter und installieren
Sie sie. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung des jeweiligen
Wechselrichtermodells oder der FusionSolar-App Kurzanleitung. Registrieren Sie ein
Installer-Konto und erstellen Sie eine Anlage und einen Besitzer (überspringen Sie
diesen Schritt, falls bereits ein Konto erstellt wurde). Sie können den QR-Code
scannen, um sich die FusionSolar-App Kurzanleitung herunterzuladen.
Parametereinstellungen
Öffnen Sie die FusionSolar App, melden Sie sich mit dem Installer-Konto bei intl.fusionsolar.huawei.com
an, wählen Sie Mein > Inbetriebnahme des Geräts aus und stellen Sie eine Verbindung mit dem
WLAN-Hotspot des Solar-Wechselrichters her. Wählen Sie auf der Startseite Einstellungen >
Funktionsparameter, um die Steuerungsparameter für den netzgekoppelten/netzentkoppelten
Modus festzulegen.


13
Parameter Einstellung Wert
Netzentkoppelter Falls dieser Parameter aktiviert ist, schaltet die Backup Box in  Aktiviert
Modus den netzentkoppelten Modus, wenn das Netz ausfällt. Dieser  Deaktiviert
Parameter kann nur festgelegt werden, wenn die Backup Box (Standard)
konfiguriert ist. Wenn die Backup Box nicht konfiguriert ist,
kann dieser Parameter nicht aktiviert werden. Andernfalls
wird ein Alarm generiert.
Notstrom-SOC Legt den Notstrom-SOC fest. Im netzgekoppelten Modus [20 %, 100 %]
wird der Akku nicht entladen, wenn er in den Notstrom-SOC Standardwert:
entladen wird. Wenn das Netz ausfällt, versorgt der Akku Nicht zutreffend
Abnehmer im netzentkoppelten Modus mit Strom, bis die
Kapazität am Ende des Entladevorgangs erreicht ist.
Moduswechsel Falls dieser Parameter auf Automatischer Wechsel eingestellt  Automatischer
netzgekoppelt/ ist, wechselt das System in den netzentkoppelten Modus, Wechsel
netzentkoppelt wenn das Netz ausfällt, (Standard)
und wechselt zurück in den netzgekoppelten Modus,  Manueller
wenn das Netz wiederhergestellt ist. Wechsel
Wenn dieser Parameter auf „Manueller Wechsel“ eingerichtet
ist, müssen Sie sich bei der App anmelden und den
Wechselrichter verbinden, um den netzentkoppelten Modus
bei einem Netzausfall zu aktivieren.

Funktionsprüfung des Wechsels zwischen netzgekoppeltem bzw.
netzentkoppeltem Status
1. Schalten Sie die Backup Box wie im Einschaltverfahren beschreiben ein. Warten Sie, bis der
Wechselrichter mit dem Stromnetz verbunden ist. Melden Sie sich dann bei der App an und
aktivieren Sie den Netzentkoppelter Modus.
2. Schalten Sie den AC-Schalter im PDB zwischen der Backup Box und dem Stromnetz aus und
prüfen Sie, ob der netzentkoppelte Ausgang normal ist. Die Wechselrichteranzeigen und
leuchten durchgehend orange. (Wenn der AC-Schalter zwischen dem Wechselrichter und der
Backup Box deaktiviert ist, wird der Wechsel zwischen dem
netzgekoppelten/netzentkoppelten Modus nicht ausgelöst, und der Wechselrichter verbleibt
im netzentkoppelten Standby-Modus.)
3. Schalten Sie den AC-Schalter im PDB zwischen der Backup Box und dem Stromnetz ein. Die
Wechselrichteranzeigen und blinken langsam grün, bis der Wechselrichter mit dem
Stromnetz verbunden ist.
7 Routinewartung
Um einen langfristigen und ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zu gewährleisten, sollten Sie
die Backup Box regelmäßig warten.
1. Prüfen Sie halbjährlich die Sauberkeit des Systems, den Betriebsstatus des Systems, die
elektrischen Anschlüsse und die Zuverlässigkeit der Erdung.
2. Prüfen Sie vierteljährlich, ob der Wechsel zwischen netzgekoppeltem bzw. netzentkoppeltem
Status normal funktioniert.
8 Fehlerbehebung
1. Vorgang zur Prüfung der Backup Box:
Nach dem Eintreffen am Standort kann das technische Personal die Backup Box wie folgt auf
Beschädigungen prüfen:
a. Es wird empfohlen, alle Abnehmer vor der Prüfung zu trennen.
b. Verwenden Sie einen Multimeter, um die Konnektivität zwischen den Klemmen der Backup
Box zu prüfen, wie in den folgenden Tabellen gezeigt.

14
Produktspezifikationen
9 Einphasige Backup Box

Verdrahtungsanforderungen Erkennungsklemme

X4-1 & X3-6 & X3-10
Leistungs- X2-1 & X3-2 X2-1 & X1-1 X3-6 & X1-2
Nr. Wechsel- X4-2 INVERTER-N
schalter Netz GRID-L & GRID-L & INVERTER-N
richter COM-1 & & INVERTER-
(QF) INVERTER-L LOAD-L & LOAD-N
COM-2 PE
Herun-
1 Ein Ausschalten Verbunden Getrennt Getrennt Getrennt Verbunden
terfahren
Herun-
2 Ein Einschalten Getrennt Verbunden Getrennt Verbunden Verbunden
terfahren
Netzent-
3 Ein Ausschalten koppelter Verbunden Getrennt Verbunden Getrennt Verbunden
Ausgang

Dreiphasige Backup Box

Verdrahtungsanforderungen Erkennungsklemme

Leistungs- X4-1 & X4-2 X2-1 & X3-1 X3-3 & X3-8 X2-1 & X1-1 X3-3 & X1-2
Nr. Wechsel-
schalter Netz COM-1 & GRID-L1 & INVERTER-L2 GRID-L1 & INVERTER-L2
richter
(QF) COM-2 INVERTER-L1 & INVERTER-N LOAD-L & LOAD-N

Herun-
1 Ein Ausschalten Verbunden Getrennt Getrennt Getrennt Getrennt
terfahren

Herun-
2 Ein Einschalten Getrennt Verbunden Getrennt Verbunden Getrennt
terfahren

Netzent-
3 Ein Ausschalten koppelter Verbunden Getrennt Verbunden Getrennt Verbunden
Ausgang

c. Wenn die Leitfähigkeit eines Elements nicht mit den Werten in der Tabelle übereinstimmt,
ist die Backup Box beschädigt.
2. Wenn die Stromversorgung wiederhergestellt ist, der Wechselrichter aber weiterhin im
netzentkoppelten Modus verbleibt (LED1 und LED2 leuchten durchgehend orange), wenden
Sie sich an den Kundendienst oder einen Händler, um eine Reparatur zu veranlassen.
3. Wenn der netzentkoppelte Modus aktiviert ist, aber keine Backup Box angeschlossen ist, wird
ein Alarm ausgegeben. Dieser meldet, dass die Backup Box anormal ist, wenn die AC-
Stromversorgung getrennt wird. In diesem Fall lässt sich der Fehler nicht beheben. Der
Fehler wird erst gelöscht, wenn der Wechselrichter und der Akku ausgeschaltet werden.
4. Wenn die Backup Box zum ersten Mal und dann später nicht mehr verwendet wird, müssen
Sie den netzentkoppelten Modus deaktivieren, sofern der Wechselrichter ordnungsgemäß
funktioniert. Andernfalls müssen Sie den Wechselrichter erneut einschalten und die
Einstellungen ändern.
5. Wenn die einphasige Backup Box während wiederholter Wechselvorgänge anormale
Geräusche von sich gibt, prüfen Sie, ob die Wechselrichter-AC-Klemme falsch mit der
Stromnetz-AC-Klemme verbunden ist.
6. Wenn sich das AC-Schaltschütz KM3 der Backup Box wiederholt ein- und ausschaltet und
ungewöhnliche Geräusche erzeugt, prüfen Sie, ob die netzunabhängige Last zu hoch ist.


15
9 Kontaktangaben Kundenservice

Ansprechpartner im Kundendienst
E-Mail-Adresse für Service und
Region Land Telefon
Support
Frankreich
Deutschland
Spanien
eu_inverter_support@huawei.com 0080033888888
Europa Italien
UK
Niederlande
Andere Länder Weitere Informationen finden Sie auf solar.huawei.com.
Australien eu_inverter_support@huawei.com 1800046639
Türkei eu_inverter_support@huawei.com Nicht zutreffend
0080021686868
Malaysia
/1800220036
Asiatisch- (+66) 26542662
apsupport@huawei.com
Pazifischer (Ortstarif)
Raum Thailand
1800290055
(gebührenfrei in Thailand)

China solarservice@huawei.com 400-822-9999
Andere Länder apsupport@huawei.com 0060-3-21686868
Japan Japan Japan_ESC@ms.huawei.com 0120258367
Indien Indien indiaenterprise_TAC@huawei.com 1800 103 8009
Südkorea Südkorea Japan_ESC@ms.huawei.com Nicht zutreffend
USA eu_inverter_support@huawei.com 1-877-948-2934
Nordamerika
Kanada eu_inverter_support@huawei.com 1-855-482-9343
018007703456
Mexiko
/0052-442-4288288
Argentinien 0-8009993456
Lateinamerika Brasilien la_inverter_support@huawei.com 0-8005953456
Chile 800201866 (nur für Festnetz)
Andere Länder 0052-442-4288288
08002229000
Ägypten
/0020235353900

VAE 08002229000

Südafrika 0800222900
Naher Osten
eu_inverter_support@huawei.com
und Afrika Saudi-Arabien 8001161177

Pakistan 0092512800019

Marokko 0800009900

Andere Länder 0020235353900

16
Note: The preview effect may be slightly different from the source document. You can download the document and view it on your PC.