SUN2000-(12KTL, 15KTL, 17KTL, 20KTL)-M0 Benutzerhandbuch

M:SUN2000-12KTL-M0,SUN2000-15KTL-M0,SUN2000-17KTL-M0,SUN2000-20KTL-M0;L:de

M:SUN2000-12KTL-M0,SUN2000-15KTL-M0,SUN2000-17KTL-M0,SUN2000-20KTL-M0;L:de

Technische Daten

Technische Daten

Wirkungsgrad

Technische Vorgaben

SUN2000-12KTL-M0

SUN2000-15KTL-M0

SUN2000-17KTL-M0

SUN2000-20KTL-M0

Maximaler Wirkungsgrad

98,5 %

98,65 %

98,65 %

98,65 %

Europäischer Wirkungsgrad

98,0 %

98,3 %

98,3 %

98,3 %

Eingang

Technische Vorgaben

SUN2000-12KTL-M0

SUN2000-15KTL-M0

SUN2000-17KTL-M0

SUN2000-20KTL-M0

Maximale Eingangsspannung1

1 080 V

Maximaler Eingangsstrom (pro MPPT)

22 A

Max. Kurzschlussstrom (pro MPPT)

30 A

Maximaler Rückspeisungsstrom des Wechselrichters zum PV-Array

0 A

Mindestanfangsspannung

200 V

Betriebsspannungsbereich2

160–950 V

MPPT-Spannungsbereich bei Volllast

380–850 V

380–850 V

400–850 V

480–850 V

Nenneingangsspannung

600 V

Anzahl der Eingangskontakte

4

Anzahl MPP-Tracker

2

  • Hinweis a: Die maximale Eingangsspannung ist der obere Schwellenwert der Gleichspannung. Überschreitet die Eingangsspannung den Schwellenwert, kann der Solarwechselrichter beschädigt werden.
  • Hinweis b: Liegt die Eingangsspannung außerhalb des Betriebsspannungsbereichs, so kann der Solarwechselrichter nicht ordnungsgemäß arbeiten.

Ausgabe

Nennwirkleistung

SUN2000-12KTL-M0

SUN2000-15KTL-M0

SUN2000-17KTL-M0

SUN2000-20KTL-M0

Maximale Scheinleistung

12 000 W

15 000 W

17 000 W

20 000 W

Maximale Scheinleistung (cosφ = 1)

13 200 VA

16 500 VA

18 700 VA

22 000 VA

Nennausgangsspannung

13 200 W

16 500 W

18 700 W

22 000 W

Nennausgangsstrom

220/380 V, 230/400 V, 3 W + (N) + PE

Maximaler Ausgangsstrom

18,2 A (380 V)/17,3 A (400 V)

22,8 A (380 V)/21,7 A (400 V)

25,8 A (380 V)/24,6 A (400 V)

30,4 A (380 V)/28,9 A (400 V)

Angepasste Stromnetzfrequenz

20 A

25,2 A

28,5 A

33,5 A

Leistungsfaktor

50/60 Hz

Maximaler gesamter Klirrfaktor (Nennleistung)

0,8 voreilend... 0,8 nacheilend

Maximum total harmonic distortion (rated power)

< 3 %

Schutz und Funktion

Technical Specifications

SUN2000-12KTL-M0

SUN2000-15KTL-M0

SUN2000-17KTL-M0

SUN2000-20KTL-M0

AFCI

Ja

Eingang des DC-Schalters

Ja

Schutz vor Inselbildung

Ja

Ausgangs-Überstromschutz

Ja

Ausgangs-Kurzschlussschutz

Ja

Ausgangs-Überspannungsschutz

Ja

Eingangs-Rückverbindungsschutz

Ja

Fehlererkennung der PV-Strings

Ja

DC-Überspannungsschutz

Ja

AC-Überspannungsschutz

Ja

Erkennung von Isolationswiderstand

Ja

Fehlerstrom-Überwachungseinheit (RCMU)

Ja

Display und Kommunikation

Technische Vorgaben

SUN2000-12KTL-M0

SUN2000-15KTL-M0

SUN2000-17KTL-M0

SUN2000-20KTL-M0

Anzeige

LED-Anzeigen; WLAN + App

RS485

Ja

Kommunikationserweiterungsmodul

(Optional) WLAN-FE/4G

Fernplanung über potenzialfreie Kontakte

Ja

Wenn die DC-Eingangsspannung des Wechselrichters kleiner als 200 V ist, fährt der Wechselrichter ohne Kommunikation herunter.

Allgemeine Parameter

Technische Vorgaben

SUN2000-12KTL-M0

SUN2000-15KTL-M0

SUN2000-17KTL-M0

SUN2000-20KTL-M0

Maße (H x B x T)

525 mm × 470 mm × 262 mm

Nettogewicht

25 kg

Betriebstemperatur

-25 °C bis +60 °C (Leistungsreduzierung ab +45 °C)

Kühlmodus

Natürliche Konvektion

Höchste Einsatzhöhe

0-4 000 m (Leistungsreduzierung ab 2 000 m)

Relative Feuchte

0 %–100 % RH

Eingangssteckverbinder

Amphenol Helios H4

Ausgangssteckverbinder

Wasserdichter Schnellverbinder

IP-Schutzart

IP65

Topologie

Kein Transformator

WLAN-Kommunikationsparameter

Technische Daten

Integrierter WLAN-Wechselrichter

WLAN-FE Smart Dongle

4G Smart Dongle

Häufigkeit

2400–2483,5 MHz

SDongleA-05:

2400–2483,5 MHz

SDongleA-03-EU:

  • Unterstützt LTE-FDD: B1/B3/B7/B8/B20
  • Unterstützt LTE-TDD: B38/B40.
  • Unterstützt WCDMA/HSDPA/HSUPA/HSPA+: B1/B8.
  • Unterstützt GSM/GPRS/EDGE: 900 MHz/1800 MHz

Protokollstandard

WLAN 802.11b/g/n

SDongleA-05:

WLAN 802.11b/g/n

SDongleA-03-EU:

  • Unterstützt LTE-FDD (mit Empfangsdiversität): B1/B3/B7/B8/B20/B28
  • Unterstützt LTE-FDD (mit Empfangsdiversität): B38/B40/B41
  • Unterstützt WCDMA: B1/B8.
  • Unterstützt GSM: 900 MHz/1800 MHz
  • Unterstützt digitales Audio

Bandbreite

20 MHz/40 MHz (optional)

20 MHz/40 MHz (optional)

LTE-Funktionen:

  • Unterstützt maximal 3GPP R8 Non-CA Cat 4 FDD und TDD
  • Unterstützt 1,4 MHz/3 MHz/5 MHz/10 MHz/15 MHz/20 MHz RF-Bandbreite
  • Unterstützt MIMO im Downlink
  • LTE-FDD: maximale Downlink-Rate von 150 Mbit/s und maximale Uplink-Rate von 50 Mbit/s
  • LTE-TDD: maximale Downlink-Rate von 130 Mbit/s und maximale Uplink-Rate von 30 Mbit/s

UMTS-Funktionen:

  • Unterstützt 3GPP R7 HSDPA+, HSDPA, HSUPA, und WCDMA
  • Unterstützt QPSK- und 16QAM-Modulation
  • HSDPA+: maximale Downlink-Rate von 21 Mbit/s
  • HSUPA: maximale Uplink-Rate von 5,76 Mbit/s
  • WCDMA: maximale Downlink-Rate von 384 kbit/s und maximale Uplink-Rate von 384 kbit/s

GSM-Funktionen:

GPRS:

  • Unterstützt GPRS Multislot-Klasse 12
  • Kodierungsschemata: CS-1, CS-2, CS-3 und CS-4
  • Maximale Downlink-Rate: 85,6 kbit/s; maximale Uplink-Rate: 85,6 Kbit/s

EDGE:

  • Unterstützt EDGE Multislot-Klasse 12
  • Unterstützt GMSK- und 8-PSK-Modulation und Kodierungsschemata
  • Downlink-Kodierungsformat: MCS 1–9
  • Uplink-Kodierungsformat: MCS 1–9
  • Maximale Downlink-Rate: 236,8 kbit/s; maximale Uplink-Rate: 236,8 Kbit/s

Maximale Sendeleistung

≤ 20 dBm EIRP

≤ 20 dBm EIRP

  • Klasse 4 (33 dBm±2 dB), EGSM900-Frequenzband
  • Klasse 1 (30 dBm±2 dB), DCS1800-Frequenzband
  • Klasse E2 (27 dBm±3 dB), EGSM900 8-PSK
  • Klasse E2 (26 dBm±3 dB), DCS1800 8-PSK
  • Klasse 3 (24 dBm+1/–3 dB), WCDMA-Frequenzband
  • Klasse 3 (23 dBm±2 dB), LTE-FDD-Frequenzband
  • Klasse 3 (23 dBm±2 dB), LTE-TDD-Frequenzband
Sammlung
Dokument herunterladen
Letzte Aktualisierung:2025-04-25
Dokumentennr.:EDOC1100092103
Aufrufe:188691
Downloads:3912
Average rating:1.0Points

Digital Signature File

digtal sigature tool